#1 von
Schimmerlos
(
gelöscht
)
, 31.08.2010 13:23
Die Sachgeschichte für den 243. Tag des Jahres
Woher kommt das viele Wasser unserer Erde? Etwa 20% unseres Wasservorkommens verdanken wir Eismeteoriten, die vor Jahrmilliarden auf unsere Erde einschlugen. Einen ganz kleinen Teil haben Mikroben erzeugt, die aus Schwefelgas und Kohlendioxid Methan und Wasser machen. Vor allem aber ist die Erde vor Urzeiten durch eine Wolke aus Wasserstoff geflogen. Das Gas reagierte mit sauerstoffreichen Mineralien, und es entstand der Großteil unseres Wasservorkommens. Allerdings war da die Erde so heiß, dass dieses Wasser nur als Wasserdampf gab. Vor vier Milliarden Jahren dann stürzte alles Wasser in einem Superregen auf die Erdoberfläche.
Verletzende Worte sollten auf Sand geschrieben werden, lobende in Stein gehauen.
Vielleicht war die Erde früher in einem ähnlichen Zustand wie die Venus. Dort herrschen Temperaturen von ca 500°C. Wenn die Wolkenmassen plötzlich kondensieren würden, gäbe es dort ebenfalls riesige Ozeane. Weil die Venus der Sonne näher ist, wird sich aller Voraussicht nach nicht viel ändern.
Die Erinnerungen verschönern das Leben, aber das Vergessen allein macht es erträglich.
Zitat von BlitzVielleicht war die Erde früher in einem ähnlichen Zustand wie die Venus. Dort herrschen Temperaturen von ca 500°C. Wenn die Wolkenmassen plötzlich kondensieren würden, gäbe es dort ebenfalls riesige Ozeane. Weil die Venus der Sonne näher ist, wird sich aller Voraussicht nach nicht viel ändern.
Oder die Erde wird bei der globalen Erwärmung wie die Venus. Wenn die globalen Temperaturen um nur wenige Grade weiter steigen, wird noch mehr Wasser verdunstet, und die Wolken hüllen die Erde wie ein Treibhaus ein, was wiederum zur Temperaturerhöhung beiträgt.
Oder wir saufen alle ab, wie es bereits jetzt in einigen Ländern der Fall ist. Man sollte sich ein Hausboot zulegen, so wie es viele Holländer bereits haben:
Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der Wahrheit.